
Förderstipendien
Förderstipendien
in Stuttgart, Karlsruhe und Ulm
Für besonders interessierte Schüler*innen der gymnasialen Jahrgangsstufe 1 bieten wir Förderstipendien am Höchstleistungsrechenzentrum in Stuttgart, am Steinbuch Centre for Computing in Karlsruhe sowie am Kommunikations- und Informationszentrum der Universität Ulm an. Im Rahmen dieser Stipendien arbeiten die Schüler*innen ein halbes Jahr aktiv und weitgehend selbständig an einem echten wissenschaftlichen Projekt an einem der Rechenzentren mit und werden von einem*r Wissenschaftler*in betreut. Sie erhalten für ihre Arbeiten einen Unkostenbeitrag in Höhe von bis zu 1.000 Euro, welcher für die Anschaffung eines Laptops und die Deckung von Fahrtkosten gedacht ist. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Stipendiums erhalten die Schüler*innen zudem ein Zertifikat für ihre Teilnahme.
Die Themen werden jährlich rechtzeitig als Ausschreibung an die Schulen im Umkreis versendet. Melden Sie sich bitte bei unserem Newsletter an, um sicherzugehen, dass Sie die Ausschreibung nicht verpassen.

Projekttage
CAMMP day in Karlsruhe und Stuttgart und do-IT day
in Stuttgart
Klassen oder Kurse besuchen mit einer Lehrkraft für einen Tag das Höchstleistungsrechenzentrum (HLRS) in Stuttgart oder das Steinbuch Centre for Computing (SCC) in Karlsruhe und nehmen an einem kostenlosen Workshop teil.
Der CAMMP day (Computational and Mathematical Modeling Program) des SCC richtet sich an Mathematikkurse der Ober- oder Mittelstufe und behandelt unterschiedliche Themen aus der Forschung wie zum Beispiel: Wie funktioniert eigentlich Google? Was muss man tun, damit ein Solarkraftwerk möglichst viel Strom erzeugt? u. v. m. Seit Sommer 2023 sind ausgewählte CAMMP days auch in und um Stuttgart buchbar.
Zuerst gibt es eine Einführung in die Bedeutung von mathematischer Modellierung und Simulation für Wissenschaft und Industrie. Unter Zuhilfename von Winkelsätzen oder Matrizenrechnung bearbeiten die Schüler*innen praxisorientierte Fragestellungen mittels mathematischer Modellierung. Weitere Informationen über die zwölf verfügbaren Themen können Sie auf der CAMMP-Webseite finden und Termine vereinbaren Sie individuell per Mail.
Der do-IT day am HLRS ist konzipiert für Schüler*innen ab der 10. Klasse, die eine Simulation zur Wärmeverteilung selber mitprogrammieren und visualisieren möchten. Die Gruppe erhält neben Wissen über die Grundlagen von Simulationen auch eigene Programmiererfahrung in Python und einen Einblick in den Sim-Tech-Studiengang. Per Mail erhalten Sie gerne weitere Informationen und haben die Möglichkeit einen Termin zu vereinbaren.

Projektwoche
CAMMP week (Karlsruhe),
Science AG und Seminarkurs
Die CAMMP week in Karlsruhe ist eine Modellierungswoche, in der Schüler*innen der Oberstufe gemeinsam mit Lehrkräften und Wissenschaftler*innen reale Probleme aus der Forschung von Firmen oder Universitätsinstituten bearbeiten, wie zum Beispiel:
- Wie muss man Solarkraftwerke konstruieren, damit sie wettbewerbsfähig werden?
- Wie lassen sich in der Raumfahrt Roboter steuern, die Bodenproben nehmen sollen?
- Wie kann man optimale Knochenimplantate für Unfallverletzte entwickeln?
Jede Gruppe erhält eine Aufgabenstellung, an der sie innerhalb der fünf Tage forscht. Dabei wird sie stets von einem*r Wissenschaftler*in betreut. Die Schülerteams präsentieren ihre Ergebnisse am Ende der Woche im Rahmen einer repräsentativen Abschlussveranstaltung. Hier sind die Familien der Teilnehmer*innen und Lehrkräfte herzlich eingeladen. Anmeldung und Informationen finden Sie auf der CAMMP-Webseite.
Simulierte Welten hat mit seinen Lehrkräften eine Science AG und einen Semiarkurs zum Thema „Big Data“ entwickelt und erfolgreich am Schelztor-Gymnasium Esslingen getestet. Unsere HPC Ambassadore Dr. Almut Zwölfer und Jochen Barwind können Sie beraten. Sie geben Ihnen gerne inhaltliche Unterstützung und stellen Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.

Doppelstunden
Simulierte Welten
hält eine Doppelstunde an ihrer Schule
Teammitglieder von Simulierte Welten kommen zu Ihnen an die Schule und gestalten eine Doppelstunde mit Ihrer Schulklasse. Ziel ist es in das Thema Computersimulation einzuführen. Wir verwenden eine Reihe unterschiedlicher Simulationsprogramme (NetLOGO, Google Draw, Robot Karol). Diese können von den Schüler*innen auf den Rechnern Ihrer Schule direkt ausprobiert werden.
Zum Einstieg machen wir einen kurzen Vortrag darüber was Computersimulationen sind und wo sie den Schüler*innen begegnen. Danach folgt eine Kleingruppenarbeit entlang von Arbeitsblättern. Den Abschluss bildet dann eine Reflexion und kritische Betrachtung der gesammelten Eindrücke in der Gruppe.
Paniksimulation, die Ausbreitung von Krankheiten, Verkehrssimulationen, die Simulation der Energiewende sind nur eine Auswahl für die Gestaltung Ihrer Doppelstunde.
Bitte schreiben Sie uns eine Mail, damit wir mit Ihnen aus der Vielfalt der Programme und Themen etwas finden, dass zu Ihrem Unterricht passt.

Exkursion
Besuchen sie die Rechenzentren
in Stuttgart und Karlsruhe
Wir ermöglichen Besuche mit Schulklassen an das Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart oder das Steinbuch Centre for Computing am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Dort erfahren Sie während der Führung durch den Rechnerraum mehr über das Thema Hochleistungsrechnen (HPC) und erleben in Stuttgart hautnah 3D-Visualisierungen in der CAVE (Cave Automatic Virtual Environment).
Schreiben Sie uns eine Mail und vereinbaren Sie mit uns einen Termin für Ihre Exkursion.

Fortbildung
Ein- und mehrtägige Fortbildungen für Lehrkräfte
in Baden-Württemberg
Simulierte Welten bietet pro Jahr einmal eine mehrtägige Fortbildung und mehrmals eintägige Fortbildungen für Lehrkräfte an.
Es werden die erstellten Unterrichtskonzepte und -materialien vorgestellt und durch Erfahrungsberichte unserer aktiv lehrenden HPC Ambassadors abgerundet. Außerdem können sie einen Marktplatz mit unterschiedlichen Versuchsaufbauten und Programmen als Inspiration für ihren Unterricht in den MINT-Fächern erleben.
Die mehrtägigen Fortbildungen werden an der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen in Bad Wildbad angeboten, und sind über das lfb-online Portal buchbar. Zusätzlich arbeiten wir daran entsprechende Angebote für Referendar*innen in den Seminaren in Stuttgart und Karlsruhe zu realisieren – bitte kontaktieren sie uns per Mail bei Interesse.